Beiträge

,

Fröhliche Juchzer an der SUISA-Generalversammlung

Mit Bruno Brodt und Jost Ribary wirken zwei Volksmusiker in der Verteilungs- und Werkkommission der Urheberrechtsgesellschaft SUISA. An der Generalversammlung vom 22. Juni in Bern warteten die Beiden mit einer besonderen volksmusikalischen Überraschung auf.

,

Geris Ländlertipp vom 3. Januar 2018

Was für eine Floskel im Titel. Ist ja logisch, dass es zu Beginn eines neuen Jahres losgeht. Womit auch immer. Die Tatsache aber, dass das neue Jahr vorgestern begonnen hat, reizt mich, auf einen Titel von Jost Ribary sen. zurück zu greifen. Den hat Dani Häusler in der «Sammlung Dür» gefunden und der wurde anfangs Dezember auf SRF vorgestellt. Nicht von Ribary selber gespielt, sondern in der Version des Handorgel-Duetts Gebrüder Reichmuth aus Rothenthurm. Meiri und Sebi präsentierten den Schottisch schon 1957 im Radio Beromünster. «Jetzt gahts los» hatten sie damals wohl als Ansporn und zum Start ihrer langen Musikkarriere in ihr Repertoir aufgenommen.

, ,

Geris Ländlertipp vom 13. September 2017

Während Jahrzehnten gehörten die Engelberger Franz und sein Sohn Sepp Feierabend zu den besten Ländlermusikern des Landes. Ihre Kompositionen werden noch heute gespielt. Ihr Familien-Restaurant «Wasserfall» in Engelberg galt ebenfalls während Jahrzehnten als Zentrum der Ländlermusik.

,

Geris Ländlertipp vom 14. Juni 2017

Vier Festival-Tage – von Fronleichnam, 15. Juni, bis Sonntag, 18. Juni – 44 Formationen, 40 verschiedene Konzerte in 15 Lokalen in einer musikalischen Vielfalt, die traditionelle und zeitgenössische Ländlermusik in bester Qualität verbindet. Noch dauert es 14 Tage bis zum Start, der auf 11.30 Uhr im Pavillon am See anberaumt ist und mit der Luzerner Ländler-Band mit Claudia Muff und der Formation Schottix gleich standesgemäss zur 13. Auflage des Festivals startet.

Kapelle Jost Ribary – René Wicky

Die Kapelle Jost Ribary – René Wicky steht für diverse Werte in der Ländlermusik. Einmal ist das der historische Hintergrund, der zwei Generationen zurück in die Anfangszeiten der als Ländlermusik bezeichneten Volksmusik reicht. Jede Generation hat in der Schweizer Volksmusik ihre eigenen Spuren hinterlassen.

Impressionen vom 12. Heirassa-Festival in Weggis

Vom 9. bis am 12. Juni 2016 ging in Weggis die 12. Auflage des Heirassa-Festivals über die Bühne. Die gut 13’000 Zuhörer (und Zuschauer) kamen trotz des ausnahmsweise wechselhaften Wetters voll auf ihre Rechnung. Der Volksmusikjournalist Hansruedi Sägesser war mit seiner Fotokamera unterwegs und fing auch für Land&Musig ein paar Impressionen ein.

Geris Ländlertipp vom 20. Juli 2016

Aus über 150 altbekannten Schottisch-Melodien wie Zugerbergholzer (Dolfi Rogenmoser), Stollberg-Schottisch (Kaspar Muther), Schneehäsli (Franz Schmidig), S Toggeburg ab (Walter Grob), Gyrs Wunsch (Toni Bürgler), Bockbier-Schottisch (Hans Aregger), Rigitüüfel (Res Gwerder) Chnuppesager (Arthur Brügger), Toggenburger Grüessli (Willi Valotti) usw. haben 100 ausgewählte Personen vor drei Jahren ihre persönliche Schottisch-Rangliste zusammengestellt. Die Auswertung ergab, dass das Urnerbode-Kafi (Kurt Albert) und die Steiner Chilbi (Jost Ribary) die Hit-Liste der zehn beliebtesten Schottisch-Melodien anführen. Die nächsten Plätze: En urchige Muotathaler (Fredy Zwimpfer), Ueli Schottisch (Ueli Martinelli), Roman fährt Automobil (Kasi Geisser), Waldvogel Schottisch (Carlo Brunner), Im Örgelihus (Ernst Jakober), Klänge vom Pilatus (Heiri Meier), Gluck-Gluck-Schottisch (Chaschbi Gander) und Metzgers Märtel (Carlo Brunner).

Geris Ländlertipp vom 15. Juni 2016

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer, ein Sommer, wie er früher einmal war? Ja, mit Sonnenschein von Juni bis September, nicht so nass und so sibirisch wie dieses Jahr. Rudi Carrell hat diesen Wunsch in seinem Song schon vor Jahrzehnten geäussert. Man darf zuversichtlich sein: Der astronomische Sommerbeginn erfolgt ja erst in ein paar Tagen am 21. Juni. Wie man eine Open-Air-Veranstaltung managt, bei der es zwischenzeitlich auch mal regnet, hat am vergangenen Wochenende Weggis mit seinem Festival gezeigt. Ländlermusik vom Feinsten, gute Infrastruktur und damit beste Laune rundum.

,

Echo vom Gätterli

Eine der ursprünglichsten Ländlermusikarten ist jene, die Altmeister Kasi Geisser oder Hermann Lott gespielt haben und gerade in der Innerschweiz gab es eine Vielzahl von sogenannten Bläserkapellen. Heute hat vielerorts das Schwyzerörgeli das Zepter übernommen. Umso auffälliger ist es, wenn eine Bläserkapelle im runden Stil aufspielt, wie zum Beispiel Pius Ruhstaller mit seinem Echo vom Gätterli.

,

Die Limmatstadt Zürich

Dass in einer Zeitschrift, die sich mit Land&Musig befasst, auch über eine Stadt geschrieben wird, ist gar nicht so weit hergeholt. Alle Städte – und die grösste Stadt der Schweiz ganz besonders – wirken als Multiplikatoren unserer Kultur. Da, wo viele Menschen sind, wo viel Geld in Umlauf gebracht wird, entsteht und entstand schon früher vieles, was als typisch für die Schweiz gilt.