,

Wintersport-Museum Davos

Wer heute mit modernen Carving-Skis, Snowboards oder anderen Sportgeräten durch die weisse Winterlandschaft flitzt, denkt kaum an die wegweisenden Anfänge des Winter-Tourismus in unserem Lande. Ein Besuch des Wintersport-Museums in Davos jedoch bietet einen lebendigen Einblick in ein Stück Schweizer Tourismusgeschichte, die viele zumindest teilweise nochhautnah erlebt haben.

,

Die Limmatstadt Zürich

Dass in einer Zeitschrift, die sich mit Land&Musig befasst, auch über eine Stadt geschrieben wird, ist gar nicht so weit hergeholt. Alle Städte – und die grösste Stadt der Schweiz ganz besonders – wirken als Multiplikatoren unserer Kultur. Da, wo viele Menschen sind, wo viel Geld in Umlauf gebracht wird, entsteht und entstand schon früher vieles, was als typisch für die Schweiz gilt.

,

Gupfbuebä

Die Gupfbuebä sind bei Fans des konzertanten Innerschweizerstils längst ein sicherer Wert. Virtuosität, Präzision, tänzige Musik und Stiltreue sind passende Prädikate für die vier Vollblutmusiker, die sich mehrheitlich seit ihrer Kindheit kennen. Jetzt feiern sie den 30. Geburtstag ihrer Kapelle.

,

Sennensattler Thomas Rütsche

Die beschlagenen Hosenträger sind der Stolz eines jeden Trachtenträgers im Alpsteingebiet. Ihre Tradition reicht weit zurück und produziert wurden sie einst von verschiedenen Sattlern. Heute sind die Werkstätten trotz grosser Nachfrage aber rar geworden. Der Toggenburger Thomas Rütsche betreibt seit über 30 Jahren eine davon.

,

Schwyzerörgeli-Quartett Räbloch

Quartette wie die Schmid-Buebe läuteten in den 1970er Jahren den Örgeliboom im Bernbiet ein, dem eine Welle durch die ganze Schweiz folgte. Der Musikstil der jungen Berner gefiel weitherum, und auch im nahen Umfeld gab es Musikanten, welche von dieser neuen Bernermusik begeistert waren. So auch Niklaus Zürcher und seine Kollegen, die sich vor 30 Jahren zum Schwyzerörgeli-Quartett Räbloch formierten.

, ,

Ist studierte Volksmusik überhaupt Volksmusik?

Als Studienkoordinator Volksmusik an der Hochschule Luzern-Musik werde ich immer wieder gefragt, ob es denn noch Volksmusik sei, was an der Schule gelehrt, gelernt oder entwickelt wird. Um diese Frage überhaupt irgendwie zu beantworten, muss man zuerst den Begriff Volksmusik definieren.

,

Jodelklub Eglisau

Die Hochkonjunktur der Jodlerklubs begann in den 1950er-Jahren, als im ganzen Land – und auch an Orten, wo das Jodeln eigentlich Importgut war – Jodlerklubs gegründet wurden. Im zürcherischen Eglisau war es am 14. August 1950 so weit. Der Klub bereicherte in den bisher 66 Jahren seines Bestehens das kulturelle Leben im Städtchen am Rhein.

,

Evelyn und Kristina Brunner

Die Freude an der Musik beherrscht das Leben von Evelyn und Kristina Brunner seit Kindsbeinen und mit ihren jungen 25 und 22 Jahren konnten sie ihr Können schon auf vielen Bühnen unter Beweis stellen. Dabei hat die Karriere der beiden bescheidenen Musikerinnen aus Thun gerade erst begonnen …

, ,

S Toggeburg ab …

In Anlehnung an den Schottisch von Walter Grob zeigt der Toggenburger Hanspeter Frei den Jahreszeitenwechsel vom Winter zum Frühling mit Bildern aus seinem Toggenburgerländli.