«Die Schweizer Schlösser» laden zum zweiten Schlössertag ein

Prinzessin und Prinz für einen Tag!
18 Schlösser und Burgen aus dem Verbund «Die Schweizer Schlösser» lassen hinter ihre dicken Mauern schauen und erzählen ihre einzigartigen Geschichten. An diesem zweiten nationalen Schlössertag gibt es für die Besuchenden zahlreiche Schlosserlebnisse, von thematischen Führungen für Geschichtsinteressierte bis hin zu abenteuerlichen Entdeckungsreisen für Familien. Man begegnet historischen Persönlichkeiten, lernt alte Bräuche und geschichtliche Zusammenhänge kennen und Geniesser entdecken auch die vergnüglichen Seiten des Schlosslebens.
Die 18 Schlösser des Verbundes «Die Schweizer Schlösser» laden nach 2016 zum zweiten nationalen Schlössertag ein und präsentieren mit Spezialprogrammen die vielfältige Schlösserlandschaft der Schweiz. So gibt es prunkvolle Schlösser, mittelalterliche Burgen und herrschaftliche Gärten in den drei Sprachregionen zu sehen. Sie erzählen spannende Geschichten von Rittern, Edelleuten, aber auch von Bediensteten, Knechten und Mägden. Marco Castellaneta, Präsident «Die Schweizer Schlösser»: «Wir sind ein Schlösserland! Der 1. Oktober ist der perfekte Tag um unser Land von dieser einmaligen Seite besser kennenzulernen, dort wo Kultur und Natur zusammenspielen. Denn unsere Schweizer Schlösser haben eines gemeinsam: Sie liegen allesamt in speziell reizvollen Umgebungen, mal erhöht auf einem Fels, mal in einer schmucken Stadt oder dann umgeben von Wasser. Ein Ausflug ist schon nur deshalb ein besonderes Erlebnis.»
Welches Kind träumt nicht einmal davon, Prinz oder Prinzessin zu sein? Besucherinnen und Besucher können hautnah am Leben der Adeligen vom Mittelalter bis in die Neuzeit teilnehmen. Auf Schloss Chillon kann man an den Vorbereitungen einer Adelshochzeit teilhaben oder im Schloss Habsburg von Anna von Kyburg erfahren, wie die Habsburger durch geschickte Heiratspolitik ein Weltreich erschaffen haben. Allerlei Höfisches findet man im Schloss Heidegg bei Musik und Tanz, im Schloss Prangins bei der Führung «Noblesse oblige!» und beim Besuch der Baronin Besenval im Schloss Waldegg. Speziell für Familien bieten die Schlösser attraktive Programme an. So stehen in den Burgen von Bellinzona fantastische Geschichten und Spiele im Mittelpunkt. Die Berner Schlösser Jegenstorf, Oberhofen, Spiez und Thun sowie Schloss Greyerz und Grandson laden zu Komödienspiel, Kostümspass, Kinderschminken, mittelalterlichen Spielen und jeder Menge Rätsel und Entdeckungsreisen ein. Eher martialische Themen stehen in den Schlössern Morges und Kyburg auf dem Programm, wo Verteidigung der Burg mit Bogenschützen und das Soldatenleben im Zentrum der Aktivitäten stehen.
Der Verbund «Die Schweizer Schlösser» etabliert sich
Seit 2015 bilden 18 der kulturhistorisch interessantesten Schlösser und Burgen den Verbund «Die Schweizer Schlösser». Der gemeinsame nationale und internationale Auftritt hilft den Schlössern als historische Erlebnisorte und Ausflugsziele wahrgenommen zu werden. Nicole Minder, Chefin Abteilung Kultur Kanton Waadt: «Als damalige Direktorin von Schloss Prangins habe ich mir eine gemeinsame Stimme für die Interessen der Schweizer Schlösser gewünscht. Dass diese Vision in kürzester Zeit umgesetzt werden konnte und die Schweizer Schlösser – und damit auch die Schlösser im Waadtland – als Kulturgüter von nationaler Wichtigkeit wahrgenommen werden und einen festen Platz auf der touristischen Landkarte erhalten haben, erfüllt mich mit grosser Freude.» Als Schlösserland Schweiz will man gemeinsam einen Schritt weiter kommen.